Abfrage von Stammdaten
Wertpapier.BasisPapier→Wertpapier
oder
Wertpapier.Vergleich→Wertpapier
Resultat: Die Funktionen BasisPapier und Vergleich liefern jeweils den Vergleichswert zu dem Wertpapier aus den Stammdaten. Bei Optionen, Optionsscheinen bzw. Futures ist dies der Basiswert. Der Vergleichswert eines Wertpapiers kann sowohl als Kursnotierungsobjekt als auch als Wertpapierobjekt hinterlegt werden.
Wertpapier.Bemerkung→String
Resultat: Die Funktion Bemerkung liefert den Wert des Feldes "Bemerkung" aus den Wertpapier-Stammdaten.
Wertpapier.Bezeichnung→String
oder
Wertpapier.Name→String
Resultat: Die Funktionen BasisPapier und Vergleich liefern jeweils den Namen aus den Wertpapier-Stammdaten.
Wertpapier.Branche→Branche
Resultat: Die Funktion Branche liefert den Wert des Feldes "Branche" aus den Wertpapier-Stammdaten.
Wertpapier.BVIPerformance[Startdatum;Enddatum;AusgabeaufschlagBerücksichtigen; pa_Wert;Währung]→Zahl
Startdatum (Datum[Enddatum-365]).
Enddatum (Datum[Aktuelles Datum]).
AusgabeaufschlagBerücksichtigen (Boolean[Falsch]).
pa_Wert (Boolean[Falsch]).
Währung (Währung[Wertpapierwährung]).
Resultat: Die Funktion BVIPerformance liefert die Performance des Wertpapiers nach BVI-Methode (BVI Bundesverband Investment und Asset Management e. V.).
Wertpapier.CFICode→String
Resultat: Die Funktion CFICode liefert den 6-stelligen CFI-Code des Wertpapiers.
Wertpapier.CHValorenNr→String
Resultat: Die Funktion CHValorenNr liefert das Feld "Valorennummer" (schweizerische Valorennummer) aus den Wertpapier-Stammdaten.
Wertpapier.DEWKN→String
Resultat: Die Funktion DEWKN liefert das Feld "DEWKN" (deutsche Wertpapierkennnummer) aus den Wertpapier-Stammdaten.
Wertpapier.EDGTopClass→String
Resultat: Die Funktion EDGTopClass liefert das Marktpreisrisiko (EDG-Risikoklasse) des Wertpapiers.
Wertpapier.EmissionsDatum→Datum
Resultat: Die Funktion EmissionsDatum liefert das Emissionsdatum des Wertpapiers bei einigen Wertpapiertypen.
Wertpapier.Emittentenkategorie→vwdClass
Resultat: Die Funktion Emittentenkategorie liefert die Emittentenkategorie des Wertpapiers (bzw. des Emittenten des Wertpapiers) die auf den WM-Bista-Emittentengruppen basiert.
Wertpapier.FactorList→Liste(Faktor)
Resultat: Die Funktion FactorList liefert die Liste der zu einem Wertpapier erfassten Wertbereinigungsfaktoren.
Suchstring.FindWP[Suchmodus]→Liste(Wertpapier)
Suchmodus (WPSuchTyp["ISIN"]): Möglich: "ISIN", "DEWKN", "MMWKN".
Resultat: Die Funktion FindWP liefert eine Liste aller Wertpapiere, die entsprechend und gefunden werden. Der Suchstring muss vollständig angegeben werden; eine Suche mit Platzhaltern ist hier nicht möglich. Die Funktion liefert für Suchmodus "ISIN" und "DEWKN" Security-Objekte. Im Suchmodus "MMWKN" ein Quote (Kursnotiz).
Wertpapier.FirstTradingDay→Datum
Resultat: Die Funktion FirstTradingDay liefert den ersten Handelstag eines Wertpapiers.
Wertpapier.HatOOS[Optionen:Boolean;Optionsscheine:Boolean;MindestLaufzeit:Datum]→Boolean
Optionen: "Wahr": eruiert die Auswertung für Optionen.
Optionsscheine: "Wahr": eruiert die Auswertung für Optionsscheine. Sind beide Parameter "Wahr", so liefert die Auswertung "Wahr", falls einer der beiden Wertpapiertypen zu dem Basiswert existiert.
Resultat: Die Funktion HatOOS liefert "Wahr", falls in der Datenbank zu dem Wertpapier Optionen bzw. Optionsscheine mit der entsprechenden Mindestlaufzeit enthalten sind.
Wertpapier.ISIN→String
Resultat: Die Funktion ISIN liefert das Feld "ISIN" aus den Wertpapier-Stammdaten.
Wertpapier.Kursfaktor→Zahl
Resultat: Die Funktion Kursfaktor liefert die Anzahl der Einheiten des Wertpapiers, auf das sich die Kurse beziehen (Stammdatenfeld der Kursnotierungen, vor allem bei Devisen und Anleihen).
Wertpapier.Land→Land
Resultat: Die Funktion Land liefert das Feld "Land" aus den Wertpapier-Stammdaten.
Wertpapier.LastTradingDay→Datum
Resultat: Die Funktion LastTradingDay liefert den letzten Handelstag eines Wertpapiers.
Wertpapier.LegalEntity→LegalEntity
Resultat: Die Funktion LegalEntity liefert die herausgebende Legal Entity (Rechtsträger) des Wertpapiers.
Wertpapier.Limits→Liste(Limit)
Resultat: Die Funktion Limits liefert die Liste aller Limits, die dem Wertpapier zugeordnet sind.
Wertpapier.Marktsegment→Marktsegment
Resultat: Die Funktion Marktsegment liefert das Feld "Segment" aus den Wertpapier-Stammdaten.
Wertpapier.Name→String
Resultat: Die Funktion Name liefert den Namen aus den Wertpapier-Stammdaten.
Wertpapier.NameWM→String
Resultat: Die Funktion NameWM liefert die WM-Wertpapier-Kurzbezeichnung (WM-Name) aus den Wertpapier-Stammdaten.
Wertpapier.Notes→String
Resultat: Die Funktion Notes liefert die Notizen zu einem Wertpapier aus den Stammdaten.
Wertpapier.OEWKN→String
Resultat: Die Funktion OEWKN liefert das Feld "OEWKN" (österreichische Wertpapierkennnummer) aus den Wertpapier-Stammdaten.
Wertpapier.OOS[Optionen:Boolean;Optionsscheine:Boolean;Puts:Boolean;Calls:Boolean;MindestLaufzeit:Datum]→Liste(Wertpapier)
Resultat: Die Funktion OOS liefert die Liste aller Optionen bzw. Optionsscheine zum Wertpapier. Mit den Parametern kann der Typ der Wertpapiere grob festgelegt werden. Geliefert werden Derivate, deren Laufzeit hinter dem Parameter "MindestLaufzeit" liegt.
Wertpapier.Platz→Platz
Resultat: Die Funktion Platz liefert das Feld "Platz" aus den Stammdaten des Standard-Bewertungsplatzes des Wertpapiers.
Wertpapier.Quotes→Liste(Wertpapier)
Resultat: Die Funktion Quotes liefert die Liste aller Notierungen (zu verschiedenen Plätzen) zu einem Wertpapier.
Wertpapier.Ticker→String
Resultat: Die Funktion Ticker liefert das Feld "Ticker" aus den Stammdaten des Standard-Bewertungsplatzes des Wertpapiers.
Wertpapier.TradingMinimum→Zahl
Resultat: Die Funktion TradingMinimum liefert den Handelsmindestnennwert eines Wertpapiers.
Wertpapier.TradingUnit→Zahl
Resultat: Die Funktion TradingUnit liefert die Handelsstückelung eines Wertpapiers.
Wertpapier.ValueOrderConfig→Boolean
Resultat: Die Funktion ValueOrderConfig liefert "Wahr", wenn für das Wertpapier die Betragsorderpräferenz gilt. Hier ist entweder in den Wertpapier-Stammdaten das Kontrollkästchen "Betragsorderpräferenz" manuell aktiviert oder in der globalen Konfiguration für diesen Wertpapiertyp gesetzt.
Wertpapier.Vergleich→Wertpapier
Resultat: Die Funktion Vergleich liefert den Vergleichswert zu dem Wertpapier aus den Stammdaten. Bei Optionen, Optionsscheinen bzw. Futures ist dies der Basiswert. Das Vergleichspapier eines Wertpapiers kann sowohl als Kursnotierungsobjekt als auch als Wertpapierobjekt hinterlegt werden.
Wertpapier.VWDSymbol→String
Resultat: Die Funktion VWDSymbol liefert den Infront-Code der Kursnotiz (ehemals "vwd-Code").
Wertpapier.Währung→Währung
Resultat: Die Funktion Währung liefert das Feld "Währung" aus den Stammdaten des Standard-Bewertungsplatzes des Wertpapiers.
Wertpapier.WKN→String
Resultat: Die Funktion WKN liefert das Feld "MMWKN" aus den Stammdaten des Standard-Bewertungsplatzes des Wertpapiers.
Wertpapier.WMAbrechnungsWaehrung→Währung
Resultat: Die Funktion WMAbrechnungsWaehrung liefert das Feld "Abrechnungswährung" aus den WM-Stammdaten des Wertpapiers.
Wertpapier.WMBranche→Branche
Resultat: Die Funktion WMBranche liefert die WM-Branche des Wertpapiers aus den WM-Stammdaten.
Wertpapier.WMComplexFinancialInstrument→Boolean
Resultat: Die Funktion WMComplexFinancialInstrument liefert "Wahr", falls das Wertpapier als komplexes Finanzinstrument klassifiziert wurde.
Wertpapier.WMHebelprodukt→Boolean
Resultat: Die Funktion WMHebelprodukt liefert "Wahr", falls das Wertpapier in den WM-Stammdaten als Hebelprodukt klassifiziert wurde. Nur Wertpapiere mit dieser Eigenschaft werden z. B. in den MiFID-II-Auswertungen "Verlustschwellen-Überwachung WP" und "Report Verlustschwellen-Benachrichtigung WP" überwacht.
Wertpapier.WMHeimatboerse→Platz
Resultat: Die Funktion WMHeimatboerse liefert die Heimatbörse des Wertpapiers aus den WM-Stammdaten.
Wertpapier.WMInstrumentenArt→WMInstrumentenArt
Resultat: Die Funktion WMInstrumentenArt liefert die WM-Instrumentenart des Wertpapiers aus den WM-Stammdaten.
Wertpapier.WMInstrumentenArtZus1→WMInstrumentenArtZus1
Resultat: Die Funktion WMInstrumentenArtZus1 liefert den WM-Instrumentenart-Zusatz 1 des Wertpapiers aus den WM-Stammdaten.
Wertpapier.WMInstrumentenArtZus2→WMInstrumentenArtZus2
Resultat: Die Funktion WMInstrumentenArtZus2 liefert den WM-Instrumentenart-Zusatz 2 des Wertpapiers aus den WM-Stammdaten.
Wertpapier.WMInstrumentenArtZus3→WMInstrumentenArtZus3
Resultat: Die Funktion WMInstrumentenArtZus2 liefert den WM-Instrumentenart-Zusatz 3 des Wertpapiers aus den WM-Stammdaten.
Wertpapier.WMInstrumentenArtZus4→WMInstrumentenArtZus4
Resultat: Die Funktion WMInstrumentenArtZus4 liefert den WM-Instrumentenart-Zusatz 4 des Wertpapiers aus den WM-Stammdaten.
Wertpapier.WMLName1→String
Resultat: Die Funktion WMLName1 liefert die WM-Wertpapier-Langbezeichnung 1 aus den Wertpapier-Stammdaten.
Wertpapier.WMLName2→String
Resultat: Die Funktion WMLName2 liefert die WM-Wertpapier-Langbezeichnung 2 aus den Wertpapier-Stammdaten.
Wertpapier.WMProdArtSegment→WMProdArtSegment
Resultat: Die Funktion WMProdArtSegment liefert die WM-Produktart-Segmentierung (Derivat, Index, Rohstoff…) des Wertpapiers aus den WM-Stammdaten.
Wertpapier.WMProdGruppeSegment→WMProdGruppeSegment
Resultat: Die Funktion WMProdGruppeSegment liefert die WM-Produktgruppe-Segmentierung des Wertpapiers aus den WM-Stammdaten.
Wertpapier.WP→Wertpapier
Resultat: Die Funktion WP liefert hier das Wertpapier selbst. Wertpapierreferenzen werden intern durch einen Schlüssel repräsentiert, der mehrere Bestandteile hat. Zum Beispiel ISIN und Wertpapier-ID für Wertpapiere oder die MMWKN für Kursnotierungen. Die MM-Talk-Funktion WP liefert das Wertpapier zu einem solchen Schlüssel, versucht jedoch auch Wertpapiere nach den nicht unbedingt eindeutigen Wertpapiernamen zu suchen, wenn der Parameter kein entsprechendes Schlüsselformat hat.
String.WP→Wertpapier
Resultat: Die Funktion WP liefert hier das Wertpapier (Security oder Quote) zu einem Wertpapierschlüssel (siehe Funktion Identifier). Aus Gründen der Abwärtskompatibilität werden Schlüssel, die diesem Format nicht gehorchen, als Security-Namen interpretiert und es wird ggf. ein entsprechendes Security-Objekt geliefert.
Wertpapier.YieldList[Währung;FaktorenVerrechnen;FaktorenBis]→Liste(Ertrag)
Währung (Währung): Währung, in der die Erträge ausgewiesen werden sollen.
FaktorenVerrechnen (Boolean[Falsch]): Unter dieser Option werden die Erträge mit den späteren Bereinigungsfaktoren verrechnet.
FaktorenBis (Datum[Aktuelles Datum]): Falls Faktoren verrechnet werden, gibt dieses Datum das Ende des Zeitraums an, aus dem die zu verrechnenden Faktoren stammen.
Resultat: Die Funktion YieldList liefert die Liste der zu einem Wertpapier erfassten Erträge wie Dividenden oder Ausschüttungen.